Das im Jahr 2009 gegründete Zentrum vereint Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Disziplinen Altes Testament, Neues Testament, Alte Kirchengeschichte und Systematische Theologie und ist im intensiven Austausch mit Forscherinnen und Forschern weiterer Altertumswissenschaften (Judaistik, Altphilologie, Altorientalistik, Philosophie und Geschichte der Antike) sowie gegenwärtiger Ethik bzw. Moralphilosophie.
Ziel ist die Etablierung eines interdisziplinären Ansatzes zur Erforschung der Begründungszusammenhänge der Ethik in der Antike (besonders des frühen Christentums) mit Relevanz für den gegenwärtigen Ethik-Diskurs bis hinein in aktuelle Handlungsfelder der praktischen Ethik (z.B. Ethik und Sport, Bioethik).
Ein Schwerpunkt des Zentrums liegt hierbei in der Erforschung nicht-rationaler, literaturgebundener Ethik-Reflexion wie z.B. der narrativen oder metaphorischen Ethik sowie auf der Erforschung des Zusammenhangs von Ethik und Zeit.
Bitte kontaktieren Sie eines der Mitglieder für weitere Informationen oder bei Interesse an einem Promotionsstudium oder an der Beteiligung an einem PostdoktorandInnenprojekt.
- Internationale Tagung zur Ethik des AltersAm 26.-28. Mai 2025 wird eine internationale Tagung zum Thema „The Ethics of Aging in Graeco-Roman Antiquity and Beyond“ stattfinden. Sie steht im Kontext des DFG-Forschungsprojekts „The Ancient Fable Tradition and Early Christian Literature“ und wird von Dr. Albertina Oegema … Read more
- Neuer MMM-ZyklusDer neue Zyklus der Mainz Moral Meetings steht unter dem Titel: „Satis est. Maß und Zufriedenheit in der Ethik“ Eröffnet wird dieser Zyklus durch das 17. MMM am 20. Mai 2026, 10-17 Uhr, auf dem Campus der JGU.Die weiteren Tagungen … Read more
- Vortrag und Tagung zur Klimaethik am 4./5. März 2024PD Dr. Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer und Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Mainz) aus dem Leitungsteam des Forschungsbereichs „Ethik in Antike und Christentum“ laden am 4./5. März 2024 Expert:innen und Interessierte der Fakultät zu einer ökumenischen Tagung unter dem Titel „Ist des … Read more
- Anmeldung für 16. MMM möglichDie Anmeldung für das 16. Mainz Moral Meeting (MMM) ist jetzt möglich. Das Programm mit allen weiteren Informationen ist hier abrufbar.
- Verantwortungsethik im Horizont der KlimakriseIm Rahmen der Ringvorlesung „Verantwortung“ an der TH Aschaffenburg und im Kontext des ‚mainprojects. Wissenstransferprojekt des Europäischen Sozialfonds (ESF)‘ hat Prof. Dr. Ruben Zimmermann am 06.11.2023 zum Thema „Warum ist der Mensch (un-)verantwortlich? Verantwortungs-Ethik im Horizont der Klimakrise“ vorgetragen. Siehe dazu … Read more
- e/αc-Vortrag zur Ethik in der Alten KircheAb sofort ist der folgende Vortrag des e/αc-Mitglieds Prof. Dr. Ulrich Volp digital zugänglich (anklicken): „So soll Eurer Seele Entscheidung sein“. Der Mensch als ethisches Subjekt im Denken antiker Christen
- e/αc-Gastvortrag von Professor Morwenna Ludlow1. Juni 2023, 10.15 Uhr, T3 (Theologicum): Öffentlicher Vortrag von Professor Morwenna Ludlow (Exeter University), „What is good speech? Paraklesis as a biblical model for public discourse in late antique Greek theology.“ Herzliche Einladung – es ist keine Anmeldung notwendig!
- MMM 15: Ethik des EssensverzichtsDas letzte MMM fand am 10. Mai 2023 im Atrium Maximum der Johannes Gutenberg-Universität statt. In der Reihe „To eat or not to eat. Ethik der Esskulturen“ ging es diesmal um die Ethik des Essensverzichts. Namhafte Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen befassten sich mit … Read more
Der wissenschaftliche Dialog des e/αc findet in Tagungen statt, sei es in Fachtagungen zu einzelnen Themen (z.B. Ethik und Sport), sei es in Tagungszyklen zu übergreifenden Themen wie in den so genannten Mainz Moral Meetings (MMM).
Bei den Mainz Moral Meetings handelt es sich um eine seit 2009 bestehende Tagungsreihe, die bisher in Zyklen von jeweils vier Tagessymposien einzelne Fragestellungen der Ethik anhand interdisziplinärer und internationaler Perspektiven fokussiert hat. Der erste Zyklus der Konferenzen (MMM 1-4) widmete sich einzelnen Normen frühchristlicher und antiker Ethik, während im zweiten Zyklus (MMM 5-8) Formen der Ethikbegründung, besonders im Zuge einer literarischen, nicht-argumentativen Reflexionsweise (narrative Ethik, doxologische Ethik) im Mittelpunkt standen. Der dritte Zyklus (MMM 9-13) untersuchte Fragen von Ethik und Zeit. Der jüngste Zyklus (MMM 14ff.) steht unter dem Thema „To eat or not to eat. Ethik der Essenskulturen“, wobei die Schwerpunkte Essen und Schuld, Essen und Macht, Leben und Tod, Essenstabus und Essensverzicht im Fokus stehen werden.
Die Teilnahme an den Symposien ist für interessierte Gäste möglich. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit den Mitgliedern des Forschungsbereichs auf.
Die Arbeit des e/αc steht in engerer Verbindung mit folgenden Einrichtungen und Projekten:
- Enhancing Life-Project (Templeton)
- Institute of Religion and Critical Inquiry (Australian Catholic University)
- Ethik der Textkulturen (Augsburg/Erlangen)
- Graduiertenkolleg „Life Science – Life Writing“ (JGU Mainz)